Bungalow, Einfamilienhaus, Stadtvilla oder Bauhaus?

Der Bungalow: komfortables Wohnen auf einer Ebene.

Beim Bungalow handelt es sich, einfach gesagt, um ein Haus mit nur einer Wohnebene. Darin liegt auch schon sein großer Vorteil: Wo immer Barrierefreiheit gefragt ist, etwa mit Blick auf altersgerechtes Wohnen, ist der Bungalow praktisch unschlagbar.

Darüber hinaus punktet er mit einer relativ einfachen Konstruktion, denn seine Wände müssen keine weiteren Geschosse tragen.

Grundsätzlich ist der Bungalow in vielen Ausführungen vorstellbar: als Winkelbungalow, mit Flachdach, mit offenem Dachstuhl und vielem anderen mehr. Ganz wie es gefällt!

Einziger Nachteil: Da alle benötigten Räume zu ebener Erde liegen, braucht ein Bungalow ein vergleichsweise großes Grundstück.

 

 

Das Einfamilienhaus: perfekt für kleinere Grundstücke.

Anders als der Bungalow verfügt das klassische Einfamilienhaus mit Satteldach über eine zweite Wohnebene mit Dachschrägen. Auf kleineren Grundstücken kann das schon ein entscheidendes Argument sein. 

In seiner konkreten Raumaufteilung ist das klassische Einfamilienhaus dabei total flexibel: Sollen es zwei Kinderzimmer sein oder lieber ein Gästezimmer und ein Ankleideraum? Lieben Sie eine offene Küche oder ziehen Sie ein separates Esszimmer vor? Bevorzugen Sie das Arbeitszimmer deutlich getrennt vom Schlafbereich? Brauchen Sie einen eigenen Hauswirtschaftsraum oder bauen Sie am besten gleich mit Keller? Die Aufteilung in zwei Stockwerke lässt viele Möglichkeiten offen, ein großer Gestaltungsspielraum bei der Grundrissplanung ist garantiert.

 

Die Stadtvilla: Wohntraum mit optimaler Raumausnutzung.

Eine Stadtvilla kann auch auf dem Land stehen. Klingt paradox, ist aber so. Denn ihren Namen verdankt die Stadtvilla lediglich einem bestimmten Bautyp, der im 19. Jahrhundert für ganze Stadtviertel prägend war.

Charakteristisch dafür sind ein annährend quadratischer Grundriss und zwei Vollgeschosse.

Suchen Sie die optimale Raumausnutzung? Eine Stadtvilla hat keine Dachschrägen im oberen Stockwerk, so dass Sie hier völlig frei sind beim Einrichten und die volle Wohnfläche ausnutzen können.

Schätzen Sie lichtdurchflutete Räume? Mit bodentiefen Fenstern kommt die Stadtvilla diesem Wunsch so weit entgegen, wie es nur geht!

Und weil der Grundriss einer Stadtvilla bei der Planung extrem variabel ist, eignet sie sich sowohl für Singles als auch für Paare und Familien perfekt.

 

Das Bauhaus: Betont modern wohnen.

Alle Vorteile, die Ihnen die Stadtvilla bietet, sind auch für das Bauhaus charakteristisch. Auch hier genießen Sie eine maximale Raumausnutzung. Zusätzlich setzt ein Bauhaus aber noch einen betont modernen Akzent. 

Denn form follows function war das Credo der Bauhausarchitekten, die seit den zwanziger Jahren einen charakteristischen Stil von Architektur prägten: klar, aufgeräumt und avantgardistisch. In einem Bauhaus mit Flachdach zu wohnen ist deswegen immer auch ein Statement. Ein Bekenntnis zur Moderne.

Aber Achtung: Zweigeschossige Häuser wie Stadtvillen oder Bauhäuser lassen sich aufgrund von Bauvorschriften nicht in jedem Baugebiet realisieren.

 

Massive Empfehlung.

Ganz gleich für welchen Haustyp Sie sich entscheiden: Wir empfehlen Ihnen, dabei auf Massivbauweise zu setzen. Denn Massivhäuser zeichnen sich durch höhere Witterungsbeständigkeit und Wärmedämmung, ein besseres Raumklima und Wertbeständigkeit aus.

Kontaktieren Sie uns doch einfach: BauIdee Wohlfühl-Häuser bietet Ihnen ein breites Spektrum an Massivhäusern aller Bautypen. Wir beraten Sie gern!