Hausbau in…

[av_one_full first min_height=“ vertical_alignment=“ space=“ custom_margin=“ margin=’0px‘ padding=’0px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ background_color=“ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ animation=“ mobile_display=“]

[av_slideshow size=’featured_large‘ animation=’fade‘ autoplay=’true‘ interval=’5′ control_layout=’av-control-minimal‘]
[av_slide id=’834′ slide_type=“ video=’http://‘ mobile_image=“ video_ratio=’16:9′ video_controls=“ video_mute=“ video_loop=“ video_autoplay=“ title=“ link_apply=“ link=“ link_target=“ av-medium-font-size-title=“ av-small-font-size-title=“ av-mini-font-size-title=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“][/av_slide]
[av_slide id=’833′ slide_type=“ video=’http://‘ mobile_image=“ video_ratio=’16:9′ video_controls=“ video_mute=“ video_loop=“ video_autoplay=“ title=“ link_apply=“ link=“ link_target=“ av-medium-font-size-title=“ av-small-font-size-title=“ av-mini-font-size-title=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“][/av_slide]
[/av_slideshow]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=“ vertical_alignment=“ space=“ custom_margin=“ margin=’0px‘ padding=’0px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ background_color=“ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ animation=“ mobile_breaking=“ mobile_display=“]
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ admin_preview_bg=“]

HAUSBAU VOM SCHWARZWALD BIS ZUR ALB

[/av_textblock]
[/av_one_full]

[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ admin_preview_bg=“]
Der Schwarzwald ist das höchste Mittelgebirge in Deutschland und befindet sich im Südwesten des Bundeslandes Baden- Württemberg. Die höchsten Gipfel sind der Feldberg mit 1493 Metern, das Herzogenhorn mit 1415 Metern und der Belchen mit 1414 Metern. Damit sind die Berge des Südschwarzwaldes höher als die des Nordschwarzwaldes.

Der Schwarzwald erstreckt sich meist dicht bewaldet vom Hochrhein im Süden bis zum Kraichgau im Norden. Er wird im Westen von der Oberrheinischen Tiefebene begrenzt und geht im Osten in Gäu, Baar und in das Hügelland westlich des Klettgaus über. Der Schwarzwald gilt als höchster Teil der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft, welcher aus Gesteinen des Buntsandsteins und des Grundgebirges aufgebaut ist. Die Nord- Süd- Ausstreckung des Schwarzwaldes beträgt etwa 150 Kilometer, seine Breite reicht im Norden bis zu 30 Kilometer und im Süden bis zu 50 Kilometer. Bedeutende Seen natürlichen Ursprungs in diesem Gebiet sind der Feldsee, der Titisee und der Mummelsee.

Die Täler des Schwarzwaldes sind meist eng, oft schluchtenartig, seltener beckenförmig und die Gipfel sind gerundet. Das im Westen frei liegende Grundgebirge war trotz seiner Steilheit leicht besiedelbar. Heute erscheint es mit seinen vielgestaltigen Wiesentälern offen und freundlicher. Die gängigsten Gliederungen teilen den Schwarzwald in nordöstlicher Richtung. Bis in die 30er Jahre wurde er in Nord- und Südschwarzwald geteilt, wobei die Kinzigtallinie die Grenze bildete. Später wurde er in den wald- und niederschlagsreichen Nordschwarzwald, den niedrigeren, vorwiegend in den Tälern landwirtschaftlich geprägten Mittleren Schwarzwald und den viel höheren Südschwarzwald mit einer ausgeprägten Höhenlandwirtschaft aufgeteilt.

Der Schwarzwald an der östlichen und die Vogesen an der westlichen Grabenschulter wurden seit dem Einbruch des Oberrheingrabens im Eozän herausgehoben, wobei der Kaiserstuhlvulkan im Zentrum sitzt. Als erwiesen gilt auch, dass der Schwarzwald bis vor etwa 10.000 Jahre sehr stark vergletschert war. Im Südschwarzwald werden die großen Höhenunterschiede zwischen Tälern und Berggipfeln für die Energiespeicherung genutzt.

Der Schwarzwald war in der Antike unter dem Namen „Abnoba mons“ bekannt. Dieser Name stammt von der keltischen Gottheit Abnoba. Die Besiedlung des Gebietes erfolgte mit Ausnahme der Randbereiche noch nicht durch die Römer, welche aber die Kinzigtalstraße erschufen, sondern erst durch die Alemannen. Diese besiedelten zuerst die Talbereiche und bereits zum Ende des 10. Jahrhunderts waren erste Siedlungen im Gebiet des Buntsandsteins zu finden. Dazu gehört z.B. das im Jahr 819 erstmals erwähnte Rötenbach.

Einige der Aufstände, die dem deutschen Bauernkrieg vorausgingen, wie z.B. die Bundschuh- Bewegung, gingen im 16. Jahrhundert vom Schwarzwald aus.

Im Jahr 1990 entstanden durch die Orkane Wiebke und Vivian große Waldschäden im Schwarzwald und am 26. Dezember 1999 wütete Orkan Lothar und richtete ebenfalls riesige Schäden in den Fichtenmonokulturen an.

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie einen Neuanfang an einem anderen Ort planen, so ist das Gebiet in und um den schönen Schwarzwald für einen Hausbau bestens geeignet.

Über Kinzig, Rhein, Nagold, Murg und Enz wurde während mehrerer Jahrhunderte Holz aus dem Schwarzwald auf dem Wege der Flößerei exportiert. Dieses fand im Schiffsbau und als Bauholz Verwendung.

Grundlage für weitere Wirtschaftszweige war lange Zeit der Holzreichtum des Schwarzwaldes. Er lieferte Energie und Rohstoffe für das Waldglas und noch heute zeugen Glasbläsereien z. B. in Wolfach, bei Todtnau, im Höllental und dem Glaszentrum in Gersbach im Südschwarzwald davon. Diese können natürlich besichtigt werden.

Die Industrialisierung setzte in den schwer zugänglichen Schwarzwaldtälern erst spät ein. Im Winter stellten viele Bauern Kuckucksuhren aus Holz her und daraus entwickelte sich im 19. Jahrhundert die Uhrenindustrie, die mit der Erschließung vieler Täler des Schwarzwaldes durch die Eisenbahn zu großer Blüte kam.

Heute leben weite Teile des Schwarzwaldes hauptsächlich von der Tourismusbranche. Ausgedehnte Wanderwegrouten und Mountainbikestrecken ermöglichen die Nutzung des Naturraumes zu jeder Jahreszeit. Natürlich stehen im Winter die Wintersportarten im Vordergrund und es kann sowohl Ski Nordisch als auch Ski Alpin betrieben werden.

Wenn Sie also auch ein Naturfreund und ein Wintersport-Fan sind, so steht einem Hausbau im herrlichen Schwarzwald sicher nichts mehr im Wege. Sie werden von der wunderschönen Natur dieses Gebietes begeistert sein.

Der Schwarzwald ist größtenteils sehr ländlich geprägt und besteht aus vielen verstreuten Gemeinden und wenigen großen Städten. Noch heute werden zum Teil zu festlichen Anlässen die traditionellen Trachten getragen. Das Aussehen dieser Trachten variiert von Region zu Region sehr stark, aber eine der bekanntesten ist die mit dem charakteristischen „Bollenhut“. Diesen tragen unverheiratete Frauen mit roten und verheiratete mit schwarzen „Bollen“.

Der Titisee und der Schluchsee sind die am stärksten frequentierten Erholungs- und Ausflugsziele im Schwarzwald. Sie bieten beide die Möglichkeit zum Windsurfen und Tauchen. Ein sehr bekanntes und vielbesuchtes Ziel ist Baden- Baden mit der Spielbank, seinen Thermalbädern und den Festspielen. Sehr häufig von Touristen besucht sind auch das Kinzigtal, die Triberger Wasserfälle und das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Zu reizvollen Zielen im Schwarzwald führen mehrere touristisch interessante Straßen. Weit bekannt sind dabei die Deutsche Uhrenstraße oder die Schwarzwaldhochstraße.

Über die Landesgrenzen hinaus ist der Schwarzwald auch für die Schwarzwälder Kirschtorte, den Schinken, das Kirschwasser, den Schwarzwaldwichtel und die Kuckucksuhr bekannt. Für viele Kino- und Fernsehproduktionen wie z.B. „Schwarzwaldmädel“, „Forellenhof“ oder „Die Schwarzwaldklinik“ bot der Schwarzwald eine unvergleichliche Kulisse.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man im Schwarzwald innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.
[/av_textblock]